Jedes Jahr aufs Neue stehen für Apfelerzeuger im Frühjahrunzählige manuelle Aufgaben im Obstbau an. Eine davon ist die händische Ausdünnungder Bäume nach dem Fruchtfall. Eine mühsame und anstrengende Arbeit, die jedochunerlässlich ist, um eine gute Ernte zu erzielen. Durch schwankende Bedingungenund je nach Baumart kann das dasErheben der Fruchtlast, um einen grundlegenden Überblick zu bekommen, eine mengeZeit in Anspruch nehmen. Und das zusätzlich zu den durchschnittlich 100-300Stunden Handarbeit pro Hektar die anfallen, um einen optimalen Behang auf ihrenBäumen zu erreichen.
Aus diesem Grund hat es sich das österreichische Start-upPixofarm zur Aufgabe gemacht, den Obstbauern und -bäuerinnen bei dieser undnoch vielen weiteren Aufgaben im Obstbau unter die Arme zu greifen. Durch dieVerwendung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen könnenObsterzeuger nun bei wichtigen Entscheidungen und Maßnahmen im Obstbau aufPixofarm als Entscheidungshilfe zählen.
Handausdünnen per App: Einfach und effektiv die Apfelanzahlkontrollieren
Mit der Behangserfassung von Pixofarm werden dieEntscheidungen rund um das Ausdünnverfahren nun zum Kinderspiel, denn diese Appermöglicht es, die Apfellast pro Baum und Schlag ganz einfach und effektiv zukontrollieren – vor und nach dem händischen Ausdünnen. Dadurch kann vor demAusdünnen die richtige Ausdünnungsstrategie festgelegt werden und durchschnelles Zählen nach dem Ausdünnen der ersten Bäume können Obstwirte dasErntepersonal über das Aussehen eines richtig ausgedünnten Baumes informieren,ohne zu viel Zeit mit dem manuellen Zählen zu verbringen. Selbst diegelegentliche Kontrolle während der Saison bezüglich eines Überhangs geht jetztim Handumdrehen.
Doch wie funktioniert die App? Ganz einfach: Mithilfe derKamera des Smartphones werden stichprobenartig Bilder der Bäume gemacht, die kontrolliertwerden sollen. Die App zählt automatisch die Früchte pro Baum auf dem Bild undkalkuliert durch künstliche Intelligenz die nicht sichtbaren Äpfel hinter denBlättern und auf der anderen Seite des Baumes. Dadurch sind keine aufwändigen und ungenauenmanuellen Behangszählungen vor und nach der Handausdünnung mehr nötig.Obstbauern und -bäuerinnen sparen dadurch Zeit, können viel mehr Bäume abzählenund erhalten außerdem genauere Ergebnisse.
Bessere Entscheidungen während der gesamten Saison
In der Kombination mit weiteren Services von Pixofarm, wieder Größenmessung und der Ertragsschätzung können außerdem nicht nur am Beginnder Saison verschiedenste Maßnahmen getroffen werden, um die Wachstumsrate undden Ertrag zu steigern, sondern auch logistische Maßnahmen bereits Wochen vorder Ernte besser organisiert und höhere Preise für die Ernte verhandelt werden.Auch bei der Nachernte lässt Pixofarm Obsterzeuger nicht im Stich. Mit demneuen Erntekisten Scan kann die Größenklassenverteilung der Äpfel in denErntekisten in Sekundenschnelle ermittelt werden. Durch die Kenntnis derGrößenverteilung der Früchte in jeder Großkiste, kann die Effizienz der Lager-,Sortier- und Verpackungsprozesse gesteigert werden. Ähnlich wie dieInformationen, die eine Sortiermaschine liefert, können Landwirte und-wirtinnen mit dem Ergebnis des Erntekisten Scan die Präzision deiner Logistikerhöhen und die Auftragserfüllung erleichtern.
Pixofarm ist somit die ideale App für Apfelbauern und-bäuerinnen, die eine einfache und effiziente Lösung zur Kontrolle ihrer Anlagesuchen. Die App ist einfach zu bedienen und liefert genaue Informationen, dieden Alltag der Apfelerzerzeuger deutlich erleichtern. Egal ob Sie einen kleinenoder großen Obstbau Betrieb haben, mit Pixofarm sparen Sie Zeit und Kosten underhöhen die Qualität Ihrer Ernte.
Testen Sie die Pixofarm App noch diese Saison und überzeugenSie sich selbst von der revolutionären Technologie.
Kontakt (105 Zeichen):
support@pixofarm.com, www.pixofarm.com,
+43 660 211 4265, 1030 Wien
Pixofarm ist erhältlich im App Store& Play Store